Robotic Girls des Instituts St. Josef räumten bei der First Lego League ab

Am Samstag, dem 1. Februar 2025 fand an der HTL-Bregenz die Regionalausscheidung des internationalen Forschungs- und Robotik-Wettbewerbes „First-Lego-League“ statt. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Thema „Submerged“ – Abtauchen in die Tiefen der Ozeane. Im Teilbereich Forschung galt es der Frage nachzugehen, wie wir Meeresforscher bei ihrer Arbeit unterstützen können.

Mit dabei war auch das Team „Robotic Girls“ der Mittelschule Institut St. Josef, Feldkirch. Seit Ende der Sommerferien bereiteten sich vier Mädchen unserer Schule – Anna, Julia, Melanie und Theresa – großteils in ihrer Freizeit auf den Wettbewerb vor.

Als einziges, reines Mädchen Team, traten die „Robtic Girls“ zusammen mit 11 Teams aus dem ganzen Land, zum Wettbewerb an. Neben mehreren Mittelschulen waren auch Teams des Gymnasiums Dornbirn, der HTL Bregenz, HTL Rankweil und der Wirtschaftsschulen Bezau vertreten.

Im Teilbereich „Robot-Game“ galt es, auf einem Spieltisch, mithilfe eines selbstkonstruierten und selbstprogrammierten Lego-Roboters, verschiedene Aufgaben zu lösen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang den „Robotic Girls“ ein sehr guter Lauf und das Halbfinale war in Reichweite. Im entscheidenden dritten Lauf wurden sie in letzter Sekunde ganz knapp vom Team der HTL-Bregenz überholt. Somit erreichten die Robotic Girls den guten 5. Platz.

Beim Forschungsprojekt präsentierten die vier Mädchen der „Robotic Girls“ die Jury mit ihrer Projekt „Korallenforschung unterstützen mit autonomen Unterwasserdrohnen“. Hier reichte es leider nicht für die Finalteilnahme.

Es war ein toller Wettbewerb für die vier Mädchen der „Robotic Gils“ von der Mittelschule Institut St. Josef an der HTL Bregenz und es machte allen viel Spaß.

Faschingsfeier

Am Faschingsdienstag fand die mit Spannung erwartete Faschingsfeier statt.

Die Feier begann mit einer bunten Polonaise, beginnend vom dritten Stock über den ersten, bis zum Mehrzwecksaal, bei dem die Schülerinnen in kreativen Kostümen durch die Gänge zogen. Von Cheerleader über Superhelden bis hin zu lustigen Tierkostümen war alles vertreten.

Jeder Klasse präsentierte ein unterhaltsames Programm, das aus Tänzen, Sketchen, Theaterstücken und Rätselshows bestand. Die Tanzaufführungen wurden von den Schülerinnen selbst einstudiert und präsentiert. Auch die Sketche, die humorvolle Alltagssituationen auf die Schippe nahmen, sorgten für herzhaftes Lachen.

Die Musik spielte eine zentrale Rolle während der gesamten Feier. Die von den Schülerinnen selbstausgesuchten Hits sorgte für eine großartige Stimmung und brachte alle zum Tanzen. Die Schülerinnen genossen es, zu ihren Lieblingshits zu tanzen und gemeinsam Spaß zu haben.

Insgesamt war die Faschingsfeier ein voller Erfolg. Die Schülerinnen haben mit viel Engagement und Kreativität ein unvergessliches Event organisiert, das die Schulgemeinschaft näher zusammenbrachte. Es war ein Tag voller Lachen, Freude und Gemeinschaftsgefühl – genau das, was Fasching ausmacht! Wir freuen uns schon auf die nächste Feier und sind gespannt, was sich die Schülerinnen dann einfallen lassen werden.

Schiwoche der 3. Klassen in Damüls

In der vergangenen Woche erlebten die 3. Klassen eine aufregende und unvergessliche Schiwoche in Damüls. Trotz des durchwachsenen Wetters, das uns mit wechselhaften Bedingungen konfrontierte, ließen sich die Schülerinnen die gute Laune nicht verderben.

Die ersten Tage starteten mit leicht bewölktem Himmel, doch die Kinder waren voller Energie und Vorfreude auf die Pisten. Alle Schülerinnen konnten ihre Fähigkeiten im Skifahren verbessern. Die Sicherheit hatte oberste Priorität, und wir sind froh, berichten zu können, dass es während der gesamten Woche keine Verletzten gab.


Das Abendprogramm war ein weiteres Highlight der Woche. Die Organisatoren hatten ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zusammengestellt, das für jeden etwas bot. Von lustigen Spielen über kreative Liedgestaltungen bis hin zur täglichen Zimmerkontrolle mit Kreativitätspunkten, war alles vorhanden.  Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen. Die Abende waren geprägt von Lachen und fröhlichen Momenten, die die Schiwoche zu einem besonderen Erlebnis machten.

Insgesamt war die Schiwoche in Damüls ein voller Erfolg. Die Schülerinnen kehrten nicht nur mit neuen Skifähigkeiten, sondern auch mit vielen schönen Erinnerungen nach Hause.

Musikklasse 1a singt im Diözesanhaus

Musikklasse 1a singt im Diözesanhaus

Anlässlich der Eröffnung der neu adaptierten Medienstelle (eine Servicestelle für Lehrpersonen, Kindergartenpädagoginnen und Pfarrmitarbeiter) wurde die Musikklasse 1a mit ihrem Chorleiter Leo Summer eingeladen, die Eröffnungsfeier im vollbesetzten Saal des Diözesanhauses musikalisch zu umrahmen. Die kurze Wartezeit vor ihrem Auftritt nutzten die Mädchen gleich, um die Englisch-Hausaufgabe zu erledigen! Danach freuten sich die jungen Sängerinnen sehr darüber, dass sie von Bischof Benno Elbs persönlich begrüßt wurden. Sie begeisterten die Zuhörer mit ihrer Singfreude, ihren originellen Liedern und den passenden Bewegungen dazu. Nach der feierlichen Segnung der Räumlichkeiten wurde die offizielle Feier mit dem Lied „Der Segen Gottes möge dich umarmen“ beendet und die Mädchen genossen die Getränke und einen leckeren Imbiss.  

4a-Schülerinnen gestalteten„Open Arms“ aktiv mit!

Ein Großteil der Musikklasse 4a nahm sich die Zeit und besuchte am 24. 1. „Open Arms – ein Abend zum Auftanken“ in der Nofler Pfarrkirche. Gemeinsam mit dem Nofler Chörle sangen die Mädchen mit Begeisterung mitreißende Lobpreislieder, aber auch meditative Gesänge. Berührend war die Präsentation ihrer Gedanken zum Thema Ängste/Sorgen, aber auch jener Dinge, die ihnen Hoffnung und Zuversicht geben. Im Religionsunterricht hatten die Mädchen der 4a und 4b diese Beiträge gesammelt. Während des Gottesdienstes und auch danach besuchten die Schülerinnen die verschiedenen Stationen, bemalten Hoffnungssteine, zündeten Kerzen an, öffneten den geheimnisvollen Fensterladen und kamen mit anderen ins Gespräch.

Lehrlingsmesse

Nach dem Besuch der Lehrlingsmesse hatten unsere Schülerinnen die tolle Erkenntnis:

„Dia Firma wellan mi alle! Dia könn mi alle brucha!“

Wie wertvoll, wenn ein junger Mensch diesen Gedanken denken kann! Danke an das Organisationsteam der Lehrlingsmesse! Das war ein wertvoller Vormittag.

Lesezeichen – Wettbewerb

Im Rahmen des 20 Jahr Jubiläums der Zentralbibliothek Institut St. Josef haben folgende Mädchen übers Jahr die meisten Bücher ausgeliehen und gelesen.

Wir gratulieren Sarah von Berkum aus der 1a Klasse. Sie hat 42 Bücher gelesen.

Savannah Veitch und Amelia Cueni aus der 1c Klasse haben jeweils 18 Bücher ausgeliehen.

In der 2a Klasse gratulieren wir Hannah Matt und Elena Berchtold, die mit jeweils 12 gelesenen Büchern zu den Gewinnerinnen zählen.

Linda Pircher aus der 3c Klasse hat 24 Bücher ausgeliehen.

Sie alle freuen sich über ihre Preise, nämlich neues Lesefutter für die Sommerferien.

Die Buchpreise wurden von Frau Angelika Walser, der Lesebeauftragten des Landes Vorarlberg, gesponsert und persönlich überreicht.