Aktuelles

Mit diesem Link kommen Sie dirket zum
Katholischen Gottesdienst aus dem
St. Josef Institut Feldkirch vom 4.6.2023 (ORF III)
„Feldkirch, am schönen Ardetzenberg, im Institut St. Josef: Ich darf eine dritte Klasse besuchen. Die Schülerinnen sind schon in gespannter Vorfreude auf den Fernsehgottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag. „Was ist denn eigentlich das Thema des Gottesdienstes?“, frage ich in die Runde. „Mose!“ ruft eine Schülerin eifrig. „Ja“, antworte ich, „Mose spielt eine wichtige Rolle. Er kommt in der Lesung vor. Aber eigentlich, das Fest, das wir an diesem Sonntag feiern….“ – „Ach ja, Dreifaltigkeit“, ruft die nächste Schülerin. Dreifaltigkeit? Wer gehört da eigentlich dazu? Gar nicht so einfach… Gott Vater, Jesus und Mose? Das stimmt doch noch nicht ganz…. Doch plötzlich: „Der Heilige Geist!“ fällt es einer Schülerin ganz begeistert ein. „Sehr gut“, so freue ich mich. „Das ist mir eingefallen“, so die Schülerin weiter, „weil wir ja beim Kreuzzeichen immer sagen: Im Namen des Vaters, und des Sohnes, und des Heiligen Geistes.“
Wir feiern gemeinsam Dreifaltigkeitssonntag. Ich freue mich auf ein Fest mit Schülerinnen, mit jungen Menschen, aus deren Gesichtern die Freude des Heiligen Geistes strahlt. Ich bin dankbar, dass es einen Ort wie das Institut St. Josef gibt, an dem diese jungen Menschen lernen, lachen, leben können. Ich bin dankbar für alle, die unsere jungen Menschen begleiten, für die Lehrerinnen und Lehrer, die mit den Schülerinnen begeisternde Musik und tiefsinnige Gedanken für unseren Gottesdienst vorbereitet haben. Ich freue mich, dass an diesem Ort auch über den dreifaltigen Gott nachgedacht und geredet wird, dass wir singen und beten, das Wort Gottes hören und den Glauben miteinander feiern. Was für ein Geschenk, diese Freude über Rundfunk und Fernsehen mit vielen Menschen zu teilen. Die Liebe des dreifaltigen Gottes und die Freude der Schülerinnen ist ansteckend. So dürfen wir leben, so dürfen wir beten und feiern: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes! Amen!“
„Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen,
Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden.
Was wir können und möchten,
stellt sich unserer Einbildungskraft außer uns und in der Zukunft dar;
wir fühlen eine Sehnsucht nach dem, was wir schon im Stillen besitzen.
So verwandelt ein leidenschaftliches Vorausgreifen
das wahrhaft Mögliche in ein erträumtes Wirkliches.“
(J.W.v.Goethe, Dichtung und Wahrheit IX)
Pfarrer MMag. Fabian Jochum

Vorsteher des Gottesdienstes: Fabian Jochum (Diözesanjugendseelsorger und Dompfarrer)
Chor/Musikgruppen: Musikklassen der Privaten Kath. Mittelschule Institut St. Josef
Musikalische/r Leiter/in: Manuela Kaufmann (1a), Leo Summer (2a), Ulrich Mayr (3a), Birgit
Mayr (4a)
Instrumentalbegleitung: Thomas Lercher, Belinda Kaufmann – Klavier, Willi Kaufmann –
Percussion, Leo Summer – Gitarre
Liturgische Gestaltung: Christine Marte–Gstach und Edith Summer mit Schülerinnen der 1b,
1c und 3c Klasse
Kommunionhelfer/in: Sr. Matthäa Einsiedler, Sr. Maria Andrea Rendl, Mario Mahl, Peter
Schertler
Graphische Gestaltung: Bild: Hanna Summer, Altar– und Ambotuch: Gabriele Bischof, Anna
Loidl, Eva–Maria Loidl
Blumen: Gärtnerei Stelzcyk
Messnerin: Sr. Matthäa Einsiedler
Werbung: Sabine Schnetzer
Gesprächsangebot: Pfarrer Fabian Jochum, Eva–Maria Loidl, Christine Marte–Gstach, Irene
Müller, Alice Rist, Peter Schertler, Edith Summer
Dank an alle unterstützenden Lehrer/innen, Eltern und unsere Schülerinnen
... hier gehts zu den Bildern
Vorbereitungen auf das Adventsingen mit CD-Präsentation

Video von den Proben
und den Aufnahamen
